Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Christian Vartian

Christian Vartian
Christian Vartyan verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet des realwirtschaftlichen Investment Bankings. Nach seinem BWL- Magisterstudium arbeitete er als Spezialist für die Implementierung ganzer Industriewerke und war so als Berater privater sowie öffentlicher Unternehmen in den Bereichen Energieinfrastruktur-, Immobilien- und Kraftwerkprojekte, darunter der Österreichischen Elektrizitätsgesellschaft oder auch der Gaz de France, tätig. Bei alledem arbeitete er eng mit US-Investmentbanken zusammen.

Während seiner realwirtschaftlichen Investmenttätigkeit hatte er fast ausschließlich an Projekten mitgewirkt, die refinanzierungsfähige Cash-Flow-Ketten ermöglichten und kaum Eigenkapital benötigten. Nach Lehman Brothers legte er diese Tätigkeit nieder und wandte sich seither dem Halten, Gewichten und Hedgen von Edelmetallen zu.

Die jeweilige Wertentwicklung der Partition aus Gold, Silber, Platin und Palladium wird seit 1. Januar 2010 öffentlich bewiesen und nachprüfbar in wöchentlichen Publikationen festgehalten. Es werden 1 Genossenschaft und Co. Aktiengesellschaft mit erheblichem Portfolio im Bereich physisches Edelmetall inkl. laufender Gewichtung (und Hedgeabsicherung bei Bedarf) und 1 Aktiengesellschaft im Bereich Aktien (Standard und Rohstoffaktien) und FOREX gemanagt. Aktiengesellschaften mit Börsenfähigkeit sind der präferierte Gefäßtyp, da flexibel und außschließlich eigener Direktzugriff ohne Depotbanken. Solche werden für größere Investoren bzw. Investorengruppen exakt nach Bedarf designt. Zusätzlich wird ein Real-Time Datenfeed betrieben.

Zudem wurde Christian Vartyan 2012 Head of Commodity der Schweizer Vermögensverwaltung GIP AG.
Prag, Tschechien

  • Moody’s hatte sich bisher geweigert, US-Staatsanleihen das höchstmögliche Kreditrating zu entziehen, und bringt die 116 Jahre alte Agentur nun auf Augenhöhe mit ihren Konkurrenten. AA1 statt AAA. Die Entscheidung, das Kreditrating der USA zu senken, brachte nun das Aus für das letzte höchste Kreditrating der USA, andere Agenturen hatten es den USA [...]
    07:00 Uhr
    Rubrik: Marktberichte
  • Auf der Zollseite herrsch keine Lösung, sondern Pause. Wer nicht mehr nachkommt bei den täglichen Änderungen: Der US-Zoll für Chinesische Waren liegt bei 10% plus 20% derzeit. Die US-Regierung arbeitet mit "Pausen", ob Pause = endgültige Lösung wird man sehen. Eine wirkliche Entwicklung zeichnet sich nur bei den 2 größten englischsprachigen Ländern [...]
    18.05.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Gold schwamm, auch das klassisch, dabei auf der gestiegenen Oberfläche des Stauseees auf der Welle nach unten, was aber per Saldo kein Sinken gegen den Grund gemessen ergab. Von den Fakten, die zählen, änderte sich nichts: Die US-Zentralbank beharrte auf ihrer Geldvernichtungspolitik, senkte die Leitzinsen nicht und beendete ihr QT nicht, womit die [...]
    11.05.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Die US-Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Eine weitere Woche mit in sich widersprüchlichen US-Daten und der eigentlich unglaublichen Nonchalance der USA, zuerst China mit Zöllen zu belegen und jetzt richtiggehend zu bitten, dass China verhandeln [...]
    04.05.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Nach einem vorlaufenden Anstieg der US-Staatsanleihen im Kurs bis zum kurzfristigen Top bei 114,20 sanken invers zum Kurs die US-Kapitalmarktzinsen für 10-jährige Kredite und das führte - mit dem üblichen Zeitabstand - zu einem fulminanten neuen Gold-ATH bei 3499,80 USD. Nachdem die Staatsanleihen ihren Kursanstieg danach nicht halten konnten [...]
    27.04.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Was ist aber der eigentliche Grund für diese Politik der USA? Es sind 3 Gründe, wobei jeder Grund in sich selbst zugleich die Ursache für den nächsten darstellt: 1) Export der eigenen Industriekapazitäten ins Ausland über mind. 40 Jahre und dafür preiswerten Produkteimport in das Inland; 2) Als Folge ein erhöhter Konsum der eigenen Bevölkerung aber [...]
    20.04.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Dieser Spike dürfte dazu geführt haben, dass die Zölle gegen (ungefähr) alle außer China wieder auf 10% gesenkt wurden für (ungefähr) alles außer Stahl. Man kommt ja nicht mehr mit. Wie machen das die Zollbehörden? Denn wenn das abkippt, droht eine Finanzkrise. Der Kontext, die Kurse der längerfristigen Staatsanleihen also, ist ebenfalls [...]
    13.04.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Die Graphik, dies es erklärt, beinhaltet folgende Faktoren: Während der Abfluss aus Aktienmärkten durch den sich rückabwickelnden Kreditmultiplikator bereits deflatorisch ist, sieht man während des Andauerns von Kreuzflüssen eine teilweise inflatorische Gegenkompensation. A) Kredit wird also zurückgezahlt = Geld verschwindet in Aktienmärkten und B [...]
    06.04.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Zum Entsetzen der Börsenbullen fiel der beliebteste Inflationsindikator der Fed zwar höher aus als erwartet, entsprach aber dem Konsens. Hier die Details: Der PCE lag bei 0,3% gegenüber dem Konsens von 0,3%. Der Kern-PCE lag bei 0,4% gegenüber dem Konsens von 0,4%, die Flüsterzahlen lagen jedoch bei etwa 0,3%. Das ist weit entfernt vom Fed-Ziel von [...]
    30.03.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • US-Wirtschaftsdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung weiter stabil im 220k Bereich. Bei den Zöllen lässt die Nervosität etwas nach, sie sind aber aufrecht und es gibt Gespräche. Das Problem ist die Einmalauswirkung der Zölle auf die Preise. Die US-Zentralbank bekundete diese Woche: richtigerweise, dass Preissteigerungseffekte wegen Zöllen [...]
    23.03.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Den US-Aktien, noch mit dem besten Substanzwert gefallen die vorläufig noch auf Dekreten basierenden US-Schutzzölle gar nicht. Anfangs bewirkten die – im Chart noch nicht problematischen – Rückgänge der US-Indizes noch einen Preisanstieg der US-Staatsanleihen, nun ist auch dies verpufft und dies bedeutet, dass der Bruttoabfluß aus US-Indizes nun [...]
    16.03.2025
    Rubrik: Marktberichte
  • Eine regionale FED erwartet eine Wirtschaftsschrumpfung, die Entwicklung der Konsumentenausgaben in den USA stottert und die US-Beschäftigung stagniert. Das ist noch ohne Zollauswirkung. Die Drohung mit / Einführung von Zöllen gegen China und Mexico führte zu Hamsterkäufen der US-Wirtschaft in China und Mexico vor deren Einführung und so erzielte [...]
    09.03.2025
    Rubrik: Marktberichte



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"
OSZAR »